Aktuelles
28.03.2012
Radfahren
Landkreis Nienburg/Weser wird Movelo-Region
Netzwerk aus E-Bike-Verleihstationen und Akkuwechselstationen startet im April
Wie die Mittelweser-Touristik GmbH in einer Pressemitteilung berichtet, wird die Mittelweser-Region von Minden bis Bremen zur E-Bike Region. Start ist der 2. April 2012. Dabei handelt es sich um den Verleih von E-Bikes (Pedelecs) in einem gut ausgebauten Netzwerk aus Verleihstationen und Akkuwechselstationen. Es haben sich bereits mehr als 70 Regionen in Österreich, Italien und Spanien sowie in Teilen Deutschlands diesem Konzept angeschlossen.
02.03.2012
Radfahren
Landkreis beim Deutschen Fahrradpreis unter den besten drei
Der Landkreis Nienburg/Weser ist für das Projekt Radwegepaten, das er in Kooperation mit dem ADFC Nienburg betreibt, mit einer Urkunde des Deutschen Fahrradpreises 2012 ausgezeichnet worden. Von mehr als 46 Bewerbern in der Kategorie Alltagsmobilität konnte sich der Landkreis unter den ersten dreien behaupten. Kreisrat Thomas Schwarz freute sich über die Urkunde und betonte gleichzeitig, dass der Landkreis Nienburg in Sachen Radverkehr weiter in Bewegung bleiben und sich weiter verbessern wolle.
02.02.2012
Radfahren
Landkreis und ADFC für Deutschen Fahrradpreis nominiert
Der Landkreis Nienburg/Weser ist mit dem Projekt Radwegepaten, das er in Kooperation mit dem ADFC Nienburg betreibt, für den Deutschen Fahrradpreis 2012 nominiert worden. Die Auszeichnung „best for bike" wird unter anderem vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung vergeben. Der Landkreis Nienburg hatte sich mit seinem Projekt „Radwegepaten" in der Kategorie Alltagsmobilität beworben.
30.12.2011
Radfahren
ADFC und Deutsche Verkehrswacht geben Tipps zur Fahrradbeleuchtung
Quelle: Fahrradportal des BMVBS, 21.12.11 (s. Link)
Investitionen in eine moderne Beleuchtungsanlage lohnen. Sie erhöhen die Sicherheit und den Fahrkomfort.
05.12.2011
Radfahren
ADFC-Studie: Die meisten Radfahrer fahren ohne Helm
Wie die Hannoversche Allgemeine Zeitung am 2.12.11 über eine Studie des Allgemeine Deutschen Fahrradclubs (ADFC) berichtet, fühlen sich etwa 50 % der Radfahrer in Deutschland unsicher.
29.08.2011
Radfahren
Radwegepatin Katja Keul auf der Energieentdeckerroute Süd unterwegs
Wie der ADFC berichtet geht am 3. September die Kreis Nienburger ADFC-Radwegepatin und Bundestagsabgeordnete Katja Keul (Bündnis 90 / Die Grünen) auf Patentour.
29.08.2011
Radfahren
„Fahrradhelme – wirkungsvoller Schutz vor Kopfverletzungen“
Zusammenfassung des Abschlussberichts des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Verkehr
Seit Sommer 2010 hat auf Einladung des Thüringer Verkehrsministers, Christian Carius, eine Expertenkommission darüber diskutiert, wie der Schutz von jugendlichen Radfahrern im Straßenverkehr verbessert werden kann. Die Berufung dieser Kommission bildet einen wichtigen Baustein der im Frühjahr 2010 begonnenen Initiative „Denken.Fahren.Ankommen – Mehr Sicherheit auf Thüringens Straßen“.
Die Diskussion konzentrierte sich auf jugendliche Radfahrer, da diese aus Sicht der Kommission überproportional stark gefährdet seien.
Resumée der Diskussion ist, dass das Tragen eines Fahrradhelms aus medizinischer Sicht unbedingt zu empfehlen ist, jedoch die Anordnung einer Helmpflicht für Radfahrer aus rechtlicher Sicht jedoch schwierig umsetzbar wäre.
29.07.2011
Radfahren
Infotafeln am Weserradweg
Viele Bürger sind schon lange damit vertraut, dass in der Weseraue einige Naturschutzgebiete liegen – aber warum eigentlich?
22.07.2011
Radfahren
Auftrieb für Elektrofahrräder
Hannoversche Allgemeine Zeitung: "E-Bikes hängen E-Autos ab"
In ihrer Ausgabe vom 21.07.2011 berichtet die Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ), dass "Drahtelesel mit Elektroantrieb ... mit kräftigen Wachstumsraten (glänzen)". Laut Zweiradindustrieverband (ZIV) sind 2010 bereits 200.000 Räder verkauft worden; in diesem Jahr sei mit bis zu 340.000 Verkäufen zu rechnen. Nach Hannes Neupert, dem Vorsitzenden des Vereins ExtraEnergy könnten 2014 in Deutschland über eine Million Elektroräder verkauft werden.
04.07.2011
Radfahren
Grünes Licht für Qualitätsoffensive zum Weser-Radweg
Die „Qualitätsoffensive Weser-Radweg" hat grünes Licht bekommen. Nachdem der Zuwendungsantrag des Landkreises von der NBank bewilligt worden ist, kann die Maßnahme in Höhe von rund 631.400 Euro umgesetzt werden. 315.700 Euro stammen aus Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Mitteln der Bund-Länder Gemeinschaftsaufgabe. Ziel der Qualitätsoffensive ist die Zertifizierung des Weser-Radweges als Premiumradweg nach ADFC-Richtlinien.
23.06.2011
Radfahren
Warnwesten als Dankeschön für Radwegepaten
Alle Kontrollstrecken im Landkreis an Ehrenamtliche vergeben
Als Dankeschön für ihr Engagement sind die Radwegepaten des Landkreises jetzt mit Warnwesten ausgestattet worden. Knapp 50 Ehrenamtliche und einige Gemeindevertreter waren der Einladung zum Jahrestreffen mit Grillfeier in das Naturfreundehaus Nienburg gefolgt. „Erstmals sind in diesem Jahr sämtliche Streckenabschnitte vergeben", verkündete Meike Rohlfing, die Radverkehrsbeauftragte des Landkreises Nienburg/Weser, den Gästen.
21.04.2011
Radfahren
DEHOGA-Wirtetouren 2011
Wirte planen - Gäste fahren
Unter dem Motto "Wirte planen - Gäste fahren" wird von der Gastronomie im Landkreis Nienburg/Weser seit fast 30 Jahren jeweils vom 1. Mai bis Oktober zehn Termine für Radrundtouren durch den Kreis mit Halt an den verschiedensten Gasthäusern organisiert. An diesen bundesweit einmaligen Veranstaltungen des DEHOGA Nienburg nehmen jährlich rund 4000 Naherholungssuchende teil.
23.09.2010
Radfahren
Projekt-Mittelverteilung für Verkehrserziehung an Schulen
Für ihre Präventionsarbeit im Bereich Verkehrssicherheit erhalten in diesem Jahr 11 Projekte an Schulen und drei Maßnahmen der Polizei und der Verkehrswacht Nienburg insgesamt 8.000 Euro Fördergelder. Über die Mittelverteilung hat am vergangenen Freitag die Arbeitsgruppe „Kooperationspartner für Verkehrssicherheit im Landkreis Nienburg“ ent-schieden.
27.07.2010
Radfahren
Fahrradfreundlichster Arbeitgeber Deutschlands gesucht
Das Fahrrad ist das ideale Verkehrsmittel für kurze Wege direkt zur Arbeit oder zur nächsten Haltestelle oder zum Bahnhof (bike & ride). Auch ist es häufig wesentlich schneller, bequemer und gesünder, Dienstfahrten innerhalb der Stadt mit dem Rad zu erledigen.
27.05.2010
Radfahren
Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit"
Vom 1. Juni bis 31. August heißt es bei der großen AOK- und ADFC-Aktion wieder „Mit dem Rad zur Arbeit". Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration unterstützt die Aktion bereits zum sechsten Mal.