Das Radverkehrsnetz im Landkreis Nienburg/Weser:<BR> 1.100 km ausgeschilderte Radrouten
Im Sommer 2003 beauftragte der Landkreis Nienburg/Weser die Planungsgemeinschaft Verkehr aus Hannover (PGV) mit der Entwicklung des Radverkehrsnetzes und der Planung der Radverkehrswegweisung. Das kreisweite Netz wurde zur Fahrrad-Saison 2004 eingeweiht.
Ein Arbeitskreis mit Vertretern des Landkreises Nienburg/Weser, der Mittelweser-Touristik GmbH, der Samtgemeinden Grafschaft Hoya, Landesbergen, Uchte, der Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften Sulingen, der Landwirtschaftskammer, der Straßenbauverwaltung und des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) hat die Planung des kreisweiten Radverkehrsnetzes begleitet.
Grundlage der Planung war zunächst die Entwicklung eines Netzes mit Verbindungen für den alltäglichen Verkehr, das alle größeren Orte mit mindestens 1.000 Einwohnern im Landkreis auf kurzem Weg, auf gut ausgebauten Radwegen, z. T. entlang stärker befahrener Straßen, miteinander verbindet.
Das Alltagsnetz wird ergänzt durch ein längeres Freizeitnetz, das zum größten Teil abseits des Autoverkehrs durch landschaftlich reizvolle Gebiete führt.
Das Netz ist daher auf die unterschiedlichen Ansprüche der Alltags- sowie der Freizeitradler abgestimmt:
Es gibt Orte, die über zwei Strecken zu erreichen sind – z.B. eine kürzere über einen Radweg entlang einer Bundesstraße und eine längere durch die Felder über landwirtschaftliche Wege.
Rund 1.800 Zielwegweiser stehen an Kreuzungs- und Knotenpunkten im Radverkehrsnetz. Sie weisen von Ort zu Ort sowie zu den touristischen Zielen entlang der Strecke. Die Zielwegweiser enthalten Ziel-, Richtungs- und Kilometerangaben sowie eingeschoben die Piktogramme der Radfernwege und Themenrouten. Auf die Bahnhöfe im Landkreis wird innerorts auf den Zielwegweisern hingewiesen. Daneben dienen 1.900 Zwischenwegweiser der Orientierungssicherheit und leiten die Radfahrer/-innen zwischen den Zielwegweisern.
Die Mängelkontrolle des Radverkehrsnetzes haben neben den kommunalen Bauhöfen ehrenamtlich tätige "Radwegepaten" übernommen, die ein- bis zweimal jährlich ihre Routen abfahren. Das Radwegepaten-Netz ist in Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) in Nienburg entstanden.
Ansprechpartner/in
Frau Rohlfing![]() | |
Amt / Bereich 54 Regionalentwicklung Kreishaus B, Zimmer 457 // 4. OG Kreishaus am Schloßplatz 31582 Nienburg Telefon: 05021 967-457 Telefax: 05021 967-510 E-Mail: regionalentwicklung@kreis-ni.de |