Radverkehrsplanung im Landkreis Nienburg
Radverkehrsplanung im Landkreis Nienburg
Radwegebedarfsplan für Kreisstrassen: Bereits im Jahre 1983 wurde für die Kreisstraßen im Landkreis Nienburg/Weser ein Radwegebedarfsplan erstellt. Mit der 1. Aktualisierung im November 1991 als Teil des Generalverkehrsplan (November 1991) wurde angestrebt die Sicherheit der Radfahrer, also der schwächeren Verkehrsteilnehmer, wirksamer zu schützen und damit eine Verringerung der Unfallzahlen zu erreichen. Außerdem wurde ein kreisweit zusammenhängendes Radwegenetz angestrebt.
In den Radwegebedarfsplan 2005 wurde die Einstufung der Dringlichkeit von neuen Radwegen an Kreisstraßen unter folgenden Kriterien festgelegt:
1. Fahrbahnausbau
2. Schulwegsicherung
3. Tourismus
4. Lückenschluss
5. Verkehrsbelastung
Insgesamt wurden 16 Maßnahmen als dringlich in den Radwegebedarfsplan 2005 aufgenommen. 25 weitere sind ohne Dringlichkeitsbewertung in den Bedarfsplan eingeflossen. Das Kriterium "Fahrbahnausbau" wurde zusätzlich vorangestellt, weil in den nächsten Jahren die Fahrbahnen von wichtigen Kreisstraßen erneuert werden müssen und dies mit dem Radwegebau kombiniert werden soll.
In den Nahverkehrsplan 2003-2007 (März 2004) wurde die Anbindung an den Radverkehr aufgenommen. An den zentralen Haltestellen des ÖPNV sollen möglichst überdachte Fahrradständer aufgestellt werden. An allen Haltestellen des ÖPNV sollen Fahrradabstellanlagen aufgestellt werden um Fahrräder sicher abzustellen. Am Bahnhof Nienburg befinden sich 82 Bike & Ride Stellplätze in einem Fahrrad-Depot. Am Bahnhof Eystrup sind 90 Bike & Ride Stellplätze. Die VLN plant Busse mit speziellen Stellflächen für Fahrräder einzusetzen, um in Zukunft eine Mitnahme von Fahrrädern in Bussen des ÖPNV zu ermöglichen.
Auch im Regionalen Raumordnungsprogramm 2003 des Landkreis Nienburg / Weser(Juli 2003) wurde dem Radverkehr große Bedeutung zugemessen. Langfristig sollen Radwege entlang aller Bundes- und Landesstrassen eingerichtet werden. Der Ausbau von Radwegen entlang von Kreisstrassen soll auf Grundlage des Radwegebedarfsplanes für Kreisstrassen für den Landkreis Nienburg erfolgen. Die Anbindung an die Haltestellen des Schienenverkehrs in Eystrup, Nienburg/Weser, Linsburg und Leese sowie regional bedeutsame Haltestellen des straßengebundenen ÖPNV ist sicherzustellen. Die Mitnahme von Fahrrädern im Schienenverkehr und ÖPNV ist zu verbessern.
Das Radverkehrsnetz Landkreis Nienburg / Weser wurde im Oktober 2004 ausgearbeitet von der Planungsgemeinschaft Verkehr um die Bedingungen für den Radverkehr noch weiter zu verbessern. Beteiligt war hieran der projektbegleitende Arbeitskreis. Diesem gehörten u. a. der ADFC, die Mittelweser-Touristik GmbH, das Straßenbauamt Nienburg, die Stadtverwaltung Nienburg und verschiedene Gemeinden an. Es wurde das gesamte bereits vorhandene Streckennetz erfasst, das Basisnetz für den Alltagsradverkehr und das touristische Netz incl. aller Themenrouten. Die Qualität des Radverkehrsnetzes wurde erfasst und bewertet.
Das Netz der geplanten und vorhandenen Wegweiser, Rastplätze und Informationstafeln wurde überarbeitet.
Das Werk umfasst folgende umfangreiche Karten:
- Routenverlauf: Alltagsradverkehr, Radfernwege, touristisches Netz
- Themenrouten: 7 touristische Themenrouten mit Infotafeln und Rastplätzen
- Radverkehrsführung: auf separaten Radwegen, an Kreisstrassen oder auf Gehwegen
- Problemübersicht unproblematische Strecken und problemhafte Strecken
- Standortplan der Wegweiser
Radwandern an der Mittelweser(1986): Der Radwanderführer beschreibt auf 155 Seiten 38 Rundwege und 3 große Touren über insgesamt 1500 km Fahrtstrecke mit zahlreichen Fotos aus der Region.